Auszeichnungen

  • image|my image|#

    "Unaufgeregt und doch eigenwillig trägt die Aufstockung eines Gewerbebaus in Altona zur Nachverdichtung der Stadt bei. Die Architektur entwickelt sich aus dem Raster des Bestands und führt diesen mit einfachen Mitteln fort: Hinter der Verschalung aus karbonisierter Lärche verbirgt sich eine schlichte Konstruktion aus Stahlbeton im dritten und Holz im vierten Geschoss. Auch die Innenräume durchzieht ein lässiger Pragmatismus, von den roh belassenen Oberflächen bis zum knalligen Farbkonzept, das alte und neue Räume zu einem Ganzen zusammenzieht." Beurteilung durch die Jury

    Zum Projekt:
    Start-Up Hub Hamburg-Altona

    Zur Auszeichnung:
    www.bda-bund.de

  • image|my image|#

    "Unaufgeregt und doch eigenwillig trägt die Aufstockung eines Gewerbebaus in Altona zur Nachverdichtung der Stadt bei. Die Architektur entwickelt sich aus dem Raster des Bestands und führt diesen mit einfachen Mitteln fort: Hinter der Verschalung aus karbonisierter Lärche verbirgt sich eine schlichte Konstruktion aus Stahlbeton im dritten und Holz im vierten Geschoss. Auch die Innenräume durchzieht ein lässiger Pragmatismus, von den roh belassenen Oberflächen bis zum knalligen Farbkonzept, das alte und neue Räume zu einem Ganzen zusammenzieht." Beurteilung durch die Jury

    Zum Projekt:
    Start-Up Hub Hamburg-Altona

    Zur Auszeichnung:
    www.bda-bund.de

  • image|my image|#

    Clara Danke von MA Möbel und Architektur und Bastian Sevilgen vom Architekturbüro dreigegeneinen über die Schlichtheit des Projekts: „Grundidee war, ein Berliner Eckkneipen-Restaurant zu schaffen, aber modern und jung interpretiert. Natürliche Materialien, erdige Töne, keine Verzierungen. Ziel ist, die Einfachheit zu zelebrieren.“

    Zum Projekt:
    Speisekneipe TISK

    Zur Auszeichnung:
    www.callwey.de

Wettbewerbserfolge

Ausstellungen

  • image|my image|#

    Wohnbau am Land
    Eine Anleitung

    Ausstellung
    08.11.2024–19.01.2025

    Architekturgalerie
    RAUMBURGENLAND contemporary

    Der Wohnbau am Land wird zur Diskussion gestellt: Ökologische, energetische, ressourcentechnische und soziale Fragen machen dichtere Bauformen notwendig, genauso wie die Nutzung von Leerstand und unternutzten Grundstücken in bestehenden Dorfstrukturen. Es stellt sich daher die Frage: Gibt es zwischen dem Einfamilienhaus und dem Wohnblock passende Bau- und Wohnformen im Dorf, die einem heutigen „Wohnen am Land“ gerecht werden?

    Die Ausstellung zeigt jenen Wohnbau am Land, der auf die gewachsenen Dorfstrukturen reagiert und das Haus als Dorfbaustein versteht. Mit beispielhaften Projekten werden Typologien vorgestellt, die in historisch gewachsenen Parzellen Platz finden und innerdörfliche Flächen gut nützen. Der Fokus liegt dabei auf dem Hof, der als geschützter Freiraum ein attraktives Wohnen ermöglicht. Die Zusammenhänge zwischen dem Wohnen und den Infrastrukturen des Dorfes werden beleuchtet, die das tägliche Leben erleichtern, die Ortskerne stärken und die wachsenden Ansprüche an die Wohnfläche kleiner werden lassen.

    Die gezeigten Beispiele fungieren als Anleitung, motivieren zum Nachmachen und zeigen, wie ein zeitgemäßes Bauen und Wohnen am Land gehen kann.

    www.architekturraumburgenland.at

    image|my image|#

    Unser Projekt Kreativquartier Richardstraße ist eines der präsentierten Projekte.

  • Bei den Architektouren 2024 öffneten 216 Projekte am 29. und 30. Juni 2024 ihre Türen in ganz Bayern: Die Leistungsschau bayerischer Architektur stellt öffentliche und private Räume von Planer*innen der Architektur, der Innen- und Landschaftsarchitektur sowie der Stadtplanung vor. Die Projekte wurden von einem unabhängigen Beirat ausgewählt. Die zweitägige Veranstaltung, die im Rahmen des bundesweiten Tags der Architektur stattfindet, bietet die Gelegenheit, auch Projekte zu besichtigen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind, und mit Architekt*innen aller Fachrichtungen, ihrer Bauherrschaft sowie den Nutzer*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. 

    image|my image|#

    Zum Projekt:
    Atelierhaus Feldafing

    Zur Ausstellung:
    www.byak.de

    image|my image|#

    Zum Projekt:
    Massivholzhaus Holzkirchen

    Zur Ausstellung:
    www.byak.de

    Zum Booklet:
    www.byak.de

  • image|my image|#

    Zum Projekt:
    S6 Werkstätten München

    Zur Ausstellung:
    www.byak.de

    Zum Booklet:
    www.byak.de

  • image|my image|#

    26. Juni 2022

    Architekturführungen und offene Büros: Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 25. und 26. Juni 2022 zum Tag der Architektur ein, um Architektur berlinweit erlebbar zu machen und zum Thema Baukultur ins Gespräch zu kommen.

    Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juni findet bundesweit der Tag der Architektur statt. 205 Einzel­termine zu 117 Angeboten zeigen in diesem Jahr unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ Projekte der Architektur, Stadtplanung, Landschafts- und Innen­architektur. Architekturbüros gewähren anhand von Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionen Einblicke in ihre Arbeit und öffnen ihre Türen an 36 Standorten. Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei. Der Tag der Architektur mit seiner großen Vielfalt an Projekten ist ein wichtiger Beitrag zum aktuellen bau­kulturellen Diskurs rund um Energiewende und Klimaschutz in der Hauptstadt.

    Zur Ausstellung:
    www.tag-der-architektur.de

  • Mit der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ und dem Jahrbuch ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING BERLIN 10 zeigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin bereits zum 22. Mal Baukultur in und aus der Hauptstadt. Vorgestellt werden 61 ausgewählte Projekte mit vielfältigen und kreativen Lösungen für aktuelle Bauaufgaben.

    image|my image|#

    Zum Projekt:
    Kreativquartier Richardstraße

    Zur Ausstellung:
    www.ak-berlin.de

  • Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen.

    Unser Projekt Kreativquartier Richardstraße konnte im Rahmen des Tag der Architektur besichtigt werden.

    image|my image|#

    Zum Projekt:
    Kreativquartier Richardstraße

    Zur Ausstellung:
    www.tag-der-architektur.de

  • "Die Ausstellung „Making Heimat. Germany, Arrival Country“, die das DAM für den Deutschen Pavillon auf der 15. Internationalen Architekturausstellung 2016 – La Biennale di Venezia realisierte, wurde mit aktualisierten und erweiterten Themenfeldern sowie der Dokumentation und Rezension des Deutschen Pavillons in Venedig auf zwei Geschossen im DAM präsentiert."

    Unser Projekt war eines der ausgewählten Projekte:
    "Das Haus Märkisches Ufer ist die wohl ungewöhnlichste Herberge Berlins: In zentraler, hochpreisiger Lage hat ein Immobilienentwickler ein denkmalgeschütztes Stadthaus zur Flüchtlingsunterkunft umbauen lassen. Zwischen Botschaften und Hotels, direkt am Spreekanal und mit Blick auf den Fernsehturm, haben 56 Menschen ein Zuhause auf Zeit gefunden."

    image|my image|#

    Zum Projekt:
    Haus Märkisches Ufer

    Zur Ausstellung:
    www.dam-online.de

  • Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) realisiert im Deutschen Pavillon auf der 15. Internationalen Architekturausstellung 2016 – La Biennale di Venezia die Ausstellung Making Heimat. Germany, Arrival Country. Dort ausgestellt sind auch ausgewählte Beispiele von realisierten Flüchtlingsunterkünften in Deutschland, unter anderem unser Projekt Haus Märkisches Ufer in Berlin-Mitte.

    Das DAM hat seit Oktober 2015 realisierte bzw. in Realisierung befindliche Bauten für Geflüchtete in einer Datenbank gesammelt. Die Projekte zeigen die Realität in Deutschland, gegliedert nach Größe, Kosten und Bewohnern pro Quadratmetern, Material und Konstruktion.

    image|my image|#

    Zum Projekt:
    Haus Märkisches Ufer

    Zur Ausstellung:
    www.labiennale.org

  • 03. Juni 2016
    19.00 – 24.00 Uhr

    Zum zehnjährigen Jubiläum Berlins als UNESCO City of Design lädt CREATE BERLIN zur fünften NACHTSCHICHT – BERLIN DESIGN NIGHT mit über 70 Agenturen und Ateliers. Zusammen mit den Gestalter*innen von Langesommer begrüßen wir euch in unserem Gemeinschaftsbüro in Berlin Neukölln und zeigen unsere Projekte.

    image|my image|#

  • 12. Juni 2015
    19.00 – 24.00 Uhr

    Mehr als 90 Akteur*innen der Berliner Kreativwirtschaft öffnen zur urban design night die Türen zu ihren Agenturen, Studios, Ateliers, Showrooms und Werkstätten. Wir und Langesommer öffnen unser Büro und laden Euch herzlich ein zu AUSSTELLUNG, MUSIK + DRINKS und zur Besichtigung unseres fast fertiggestellten Projektes gegenüber!

    image|my image|#

Vorträge

  • image|my image|#

    14.6.2023
    18.30 Uhr

    Hochschule RheinMain
    Architekturumtrunk

    Zur Veranstaltung:
    www.hs-rm.de

  • image|my image|#

    21.4.2023
    11.00 Uhr

    BAU 2023

    3 Büros in 60 Minuten kennenlernen
    Heinze-BüroINSIGHTS

    Bastian Sevilgen und Nikola Savić stellen dreigegeneinen im Rahmen der Heinze-BüroINSIGHTS auf der BAU 2023 in München vor.

  • image|my image|#

    16.1.2020
    19.00 Uhr

    TU Berlin

    dreigegeneinen eröffnet mit einem Vortrag von Bastian Sevilgen die Vortragsreihe roundtalks 2020 an der TU Berlin. Wie baut man gute Stadt und was macht sie aus? Wie baut man nachhaltig, mit neuester Technologie oder möglichst einfach?

    Roundabout.ev ist ein studentischer Verein der TU Berlin zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur insbesondere im Bereich der Baukultur und Gestaltung und will den Architekturdiskurs unterstützen und verstärken.Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der ROUNDTALKS bieten die Möglichkeit renommierte Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen in das Institut für Architektur einzuladen.

  • image|my image|#

    Das für seinen experimentellen pädagogischen Ansatz und seine Rolle bei der Formulierung moderner Prinzipien in Architektur und Design bekannte Bauhaus und dessen Vermächtnis nehmen ein umstrittenes Terrain ein.

    In den vierzehn Jahren ihres Bestehens hinterfragte die Schule viele bestehende Paradigmen: Die handwerkliche Produktion stand im Mittelpunkt des Strebens nach seriell reproduzierbaren Objekten, die Architektur wurde in ihrem sozialen Anliegen und ihren technisch-wissenschaftlichen Grundlagen neu bewertet, und die Kunst durchdrang den Lehrplan und griff in nahezu jeden Aspekt des geistigen und materiellen Lebens der Dozenten und Studenten ein. Und dennoch stellte das Bauhaus keine radikale Abkehr von der Vergangenheit dar: Es baute auf einer jahrhundertelangen Geschichte der Farbenlehre, Grundlagenlehre und Körpererziehung auf.

    Aus diesen Potentialitäten gingen Zusammenarbeit und Ablehnung, Euphorie und Enttäuschung hervor. Die Schule war eher eine Ideenschmiede, als eine klar definierbare Leistung. Wie ist das Vermächtnis des Bauhauses ein Jahrhundert nach dessen Gründung zu verstehen? Wie sehen zeitgenössische Architekt*innen, abseits aller Lobreden und Feierlichkeiten, das Bauhaus im Rückblick – als Mythos, als Vorbild, als Warnung oder einfach als eine unter den vielen Episoden der Moderne des zwanzigsten Jahrhunderts?

    Bauhaus Looking Forward bringt Architekt*innen aus Los Angeles und Berlin zu einem Nachmittagsgespräch zusammen, um nach Herausforderungen und Chancen der Vergangenheit zu suchen, die sich möglicherweise auch in der heutigen Praxis erkennen lassen.

    Vortragende:
    Bastian Sevilgen, Nikolas Savic (dreigegeneinen, Berlin/München, BRD)
    Tim Durfee (Tim Durfee Studio, Los Angeles, USA)
    Silvia Kuhle (Standard Architecture, Los Angeles, USA)
    Rosario Talevi (raumlabor/MakingFutures Bauhaus+, Berlin, BRD)

    Moderator: Jia Gu (Materials & Applications/UCLA, Los Angeles, USA)

    Präsentiert im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen des Getty Research Institute, des Goethe-Institut Los Angeles, des A + D Museums und der WUHO Galerie (Woodbury University of Architecture), die im Laufe des Jahres an verschiedenen Orten in Los Angeles veranstaltet werden. „Bauhaus at the Getty“ umfasst die Ausstellung Bauhaus-Beginnings, die Filmreihe Bauhaus on Screen und das digitale Projekt Bauhaus: Building the New Artist. Das Goethe-Institut Los Angeles präsentiert die interaktive Ausstellung Virtuelles Bauhaus im A + D Museum und die Fotoausstellung bauhaus.photo in der WUHO-Galerie. Virtual Bauhaus und bauhaus.photo werden als Teil von Wunderbar Together: Das Jahr der deutsch-amerikanischen Freundschaft 2018/19 - eine vom Auswärtigen Amt geförderte, vom Goethe-Institut umgesetzte und vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützte Initiative, veranstaltet.

    Zur Veranstaltung:
    www.goethe.de

  • 19. Juli 2017
    18.00 Uhr

    Impulsvortrag zur Ausstellung Stadtaneignung

    Kunsthalle Brennabor
    Brandenburg a.d. Havel

  • 11. Juli 2017
    18.30 Uhr

    Zukunft Energie Visionen – young architects

    Podiumsdiskussion mit Julia Buschlinger (Mind Architects Collective), Tarek Massalme (Mars Architekten), Bastian Sevilgen (dreigegeneinen) und Sebastian Schott (Sebastian Schott Architects)

    Bezahlbares Wohnen – Von dichten Städten und billigen Hütten

    Veränderungen in der Gesellschaft verlangen merkbar nach neuen Wohn- und Lebensformen. Gleichzeitig wird Wohnraum immer teurer. Ständig werden daher neue Bauformen, Ideen und Prozesse beim Planen und Bauen erprobt. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für unser Zusammenleben aus diesem Wandlungsprozess für betroffene Nutzer*innen, für Planer*innen und Entscheidungsträger*innen? Müssen wir unsere Städte noch mehr verdichten oder billiger bauen? Welche Rolle spielen neue Bauformen?

  • 30. Mai 2017

    19.00 - 21.00 Uhr

    Vortragsreihe zu Architektur, Design und mehr

    Zur Veranstaltung:

    www.dienstagsreihe-coburg.de

  • 06. Mai 2017
    11.00 – 18.00 Uhr

    Opening Speech von Bastian Sevilgen
    Destination Berlin – Strategies of Arrival Architecture

    One Day Festival
    Berlinische Galerie

  • image|my image|#

    25. April 2017
    18.00 Uhr

    Werkvortrag dreigegeneinen an der FH Lübeck im Bauforum
    Vortragsreihe zu Architektur und Städtebau am Fachbereich Bauwesen

  • image|my image|#

    29. März 2017
    14.00 – 20.00 Uhr

    Symposium zum Thema Flüchtlingsbauten mit einem Vortrag von Bastian Sevilgen zu Städtebau und Architektur

    DAM – Deutsches Architekturmuseum

    Zur Veranstaltung:
    www.dam-online.de

  • image|my image|#

    10. März 2016
    19.00 – 21.00 Uhr

    Galerie Burster
    Berlin

    Es diskutieren: Bram Braam (Künstler)und Bastian Sevilgen(dreigegeneinen)

  • 14. Januar 2013

    Rethinking Reconstruction
    Salon der UdK
    Naked Lunch Berlin

    Es diskutieren: Prof. Thomas Düllo (UdK Berlin), Bülent Durmus (Jüdisches Museum Berlin) und Bastian Sevilgen (dreigegeneinen).

Publikationen