Wir planen und realisieren architektonische und städtebauliche Projekte mit einer Begeisterung für gestalterisch hochwertige Lösungen. Begleitet von Angemessenheit und Präzision entwickeln wir Ideen, Konzepte, Strukturen, Objekt- und Stadtplanungen in verschiedenen Maßstäben und Typologien. Offen gegenüber anspruchsvollen Herausforderungen setzen wir uns umfassend mit der jeweiligen Planungs- und Bauaufgabe auseinander. Wir gehen dabei nie dogmatisch vor, sondern die Projekte entstehen aus dem Ort und dem Prozess heraus.

Die große Bandbreite unserer Arbeiten reichen von Umbauten und Sanierungen bis hin zu Neubauten mit privaten oder öffentlichen Nutzungen sowie Wettbewerben. Neben dem Wohnungsbau sind wir auch vertraut mit den Nutzungsanforderungen anderer Typologien. Wir haben bereits zahlreiche Wettbewerbe an der Schnittstelle zwischen Architektur und Städtebau gewonnen. An den Standorten in Berlin und München sind wir regional verwurzelt und realisieren mit langjähriger Expertise bundesweit Projekte.

Wir verstehen uns als kollaboratives Büro. Gemeinsam im Team entwickeln wir auf Augenhöhe die beste Idee. Der Ursprung unserer Projekte ist dabei der Dialog. Ganz nach dem Credo: Jede Stimme zählt. Mit klarer Haltung vertreten wir Werte wie Qualität, Nachhaltigkeit und Angemessenheit. Einem Dagegen setzen wir auch immer ein dafür entgegen. Auf der Suche nach dem besten Ergebnis sind wir am kritischsten mit uns selbst. Wir geben uns nicht zufrieden mit Standardlösungen. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir auf die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Expert*innen wie Fachplaner*innen, Handwerker*innen und Gestalter*innen.

Auf der Suche nach der emotionalen Komponente Europas wurde mit dem Projekt heimat_unlimited im Jahr 2009 dreigegeneinen an der Bauhaus-Universität in Weimar ins Leben gerufen. Nach dem Diplom haben Maximilian Niggl, Nikola Savić und Bastian Sevilgen dreigegeneinen als Werkstatt für Architektur fortgeführt. 2012 ist das Büro von Weimar nach Berlin gezogen. Im Jahr 2018 kam der zweite Standort in München hinzu und David Hammer und Alexander Hitz erweitern seit 2020 als Partner das Team.

Architektur

Als Architekt*innen sind wir uns der Verantwortung bewusst, belastbare, räumliche Strukturen und langlebige Gebäude zu schaffen, die auch in Zukunft Relevanz besitzen. In unseren Augen muss Architektur Räume schaffen, die sich resilient den gegenwärtigen Herausforderungen und dem Wandel der Zeit anpassen können. Neben einem verantwortungsbewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen verstehen wir Nachhaltigkeit darin, eine Angemessenheit in der Architektur zu finden. Das Erkennen und Nutzen von Vorhandenem, die Beschränkung auf das Wesentliche sowie das richtige Maß in der Dimensionierung und der minimale Einsatz von Technik schaffen dauerhafte Qualitäten. Statt abzureißen wollen wir Bestand erhalten, dessen Potential erkennen und nach Bedarf weiterbauen. Wir entwickeln Gebäude, die über Generationen hinweg funktionieren und sich den wandelnden Bedürfnissen und Nutzungen anpassen können. Wir wollen Räume in die Gegenwart bringen und Möglichkeiten für die Zukunft eröffnen.

Urbane Strategien

Wir glauben an gewachsene Strukturen. Jeder Ort hat eine eigene bauliche, kulturelle und soziale Geschichte. Wir begreifen Räume als etwas nie Abgeschlossenes und verstehen Städte als fortlaufende Prozesse, die es gilt zu verhandeln. Im Dialog zwischen Öffentlichem und Privatem gestalten wir Räume für Begegnung und Austausch und berücksichtigen dabei vielseitige Bedürfnisse. Unsere Faszination gilt dem Dazwischen, dem halböffentlichen Raum mit dessen dialogischen Elementen wie Treppen, Fenstern und Türen. Der Mensch als Maßstab begleitet unser Verständnis von stadträumlichen Situationen.

In intensiver Auseinandersetzung mit Vorhandenem gestalten wir vielschichtige Räume, die sich aus der Geschichte des Ortes entwickeln und bestehende Qualitäten aufgreifen. Wir wollen lebenswerte Städte mit Dichte und Vielfalt schaffen, die langfristig funktionieren. Auch im kleinen Maßstab entwickeln wir respektvoll die laufende Geschichte eines Bauwerks je nach Kontext weiter.

Gestaltung

In unseren Augen muss gute Gestaltung nicht kompliziert sein. Qualitativ hochwertige und nachhaltige Lebensräume bedürfen eher präziser und subtiler Lösungen. Eine umfassende Planung ermöglicht nicht nur eine zeitlose Ästhetik bis ins Detail, sondern lässt auch nachhaltig Kosten sparen. Gelebte Baukultur verstehen wir als ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Mehrwert mit emotionalen und ästhetischen Dimensionen. Wir bevorzugen einfache Bauweisen und unaufgeregte Gestaltung. Wir greifen Bewährtes in unseren Projekten auf und finden die passende Lösung für die jeweilige Aufgabenstellung. Mit Ambition entwickeln und konkretisieren wir von Projekt zu Projekt unser Verständnis von Architektur und Urbanität und übernehmen mit hochwertiger Gestaltung Verantwortung für unsere gebaute Umwelt. Mit einem Fokus auf zukunftsgerechtes Bauen setzen wir auf gute Gestaltung, langlebige Materialien und solides Handwerk.